
EXPERTISE
Erfolgreiche Transformation in Energie, Mobilität und Infrastruktur
Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir die Transformation von Energie, Mobilität und Infrastruktur – strategisch, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.
Unser Ansatz verbindet klare Analyse, innovative Strategien und konsequente Umsetzung. Mit fundierter Branchenexpertise, Blue-Ocean-Methoden und gezieltem Einsatz von KI erschließen wir neue Märkte, sichern Wettbewerbsvorteile und realisieren nachhaltige Lösungen.
Ob neue Geschäftsmodelle, komplexe Systemlösungen oder organisationsweite Transformationen: Wir denken strategisch und handeln praxisnah – für Fortschritt, der langfristig trägt.
Entdecken Sie hier konkrete Beispiele aus unserer Arbeit – oder sprechen Sie direkt mit uns über Ihre nächste Transformation.
ZUKUNFT DER INFRASTRUKTUR
Nutzungsbasierte Infrastruktur-Finanzierung
.jpg)
Kunde: Öffentliche Hand, Betreiberkonsortien
Region: D-A-CH, EU
Zielstellung
Gutachterliche Unterstützung und projektbegleitendes Management für eine transparente, nutzungsbasierte Verkehrsinfrastruktur-Finanzierung.
​
Herausforderung
Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur ist komplex: Hohe Investitionen treffen auf langfristige Erträge. Elektronische Mautsysteme bieten eine transparente, nutzungsbasierte Lösung mit oft unterschätztem Potenzial. Politisch sensible Projekte stehen im Fokus von Öffentlichkeit und Medien und erfordern ein Projektmanagement, das Planung und Umsetzung geräuschlos steuert. Wichtig ist dabei eine neutrale, wirtschaftliche Bewertung für belastbare Entscheidungen.
​
Ansatz
-
Unabhängige gutachterliche Beratung für Regierungen und Betreiber
-
Entwicklung von Budget- und Finanzierungsstrategien
-
Unterstützung bei Systemplanung und Ausschreibung
-
Begleitung von Strategie bis technischer Due Diligence
​
Wirkung
-
Belastbare Entscheidungsgrundlagen geschaffen
-
Investitionssicherheit und Budgetplanung verbessert
-
Mautsysteme als Finanzierungsinstrument und Innovationsplattform positioniert
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Umsetzung transformativer Regierungsprogramme

Kunde: Öffentliche Verwaltung, Wirtschaftsakteure
Region: D-A-CH
Zielstellung
Unterstützung bei Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energie- und Verkehrsprogramme – mit klaren Rahmenbedingungen und effizienter Kooperation zwischen Verwaltung und Wirtschaft.
​
Herausforderung
Der Wandel zu nachhaltiger Mobilität und Energie erfordert klare staatliche Rahmenbedingungen und das Mitwirken der Wirtschaft. Verwaltungen müssen komplexe Interessen koordinieren und institutionelle Lücken schließen – bei hoher politischer Aufmerksamkeit.
​
Ansatz
-
Strategieberatung und Programmarchitektur
-
Moderation von Stakeholder-Dialogen
-
Unterstützung bei Fördermittelstrategie und Planung
-
Analyse institutioneller Strukturen und Aufbau eines Mobilitäts-Ökosystems
-
Umsetzung urbaner Mobilitätsinnovationen und Pilotprojekte
​
Wirkung
-
Nachhaltige Mobilitäts- und Energieprogramme umgesetzt
-
Institutionelle Abstimmung verbessert
-
Steuerungsprozesse in der Verwaltung gestärkt
-
Standortprofil als Vorreiter für nachhaltige Mobilität gestärkt
ZUKUNFT DER ENERGIE
Digitale Ökosystemplattform für Wasserstoff
.jpeg)
Kunde: Institutioneller Investor, H2-Ökosystem
Region: D-A-CH
Zielstellung
Digitale Plattform für Wasserstoff-Ökosystem: Transparenz und Kooperation schaffen
Herausforderung
Fragmentierte Informationslagen, unterschiedliche Zielbilder und fehlende Standards behinderten die Planung eines regionalen Wasserstoff-Ökosystems. Politik forderte Sichtbarkeit, die Industrie tragfähige Geschäftsmodelle und Kommunen schnelle Genehmigungen – doch eine gemeinsame Plattform fehlte.
​​
Ansatz
-
Analyse unterschiedlicher Stakeholder-Perspektiven
-
Strukturierung relevanter Daten und Prozesse
-
Plattform konzipieren und bis zum Pre-Release aufbauen
-
Entwicklung eines Governance-Modells
​​
Wirkung
-
Pre-Release-Prototyp der Plattform bereitgestellt
-
Verlässliche Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für das H2-Ökosystem geschaffen
-
Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unterstützt
-
Regionales, digitales Wasserstoff-Ökosystem etabliert
ZUKUNFT DER INFRASTRUKTUR
Verkehrsinfrastruktur für die Mobilität der Zukunft
.jpg)
Kunde: Öffentliche Verwaltung, Betreiber
Region: Europa, MENA, Nordamerika, Süd- und Ostafrika
Zielstellung
Entwicklung tragfähiger Verkehrsinfrastruktur, die sich am realen Bedarf orientiert – zur Minimierung von Investitionsrisiken und Förderung der Akzeptanz.
Herausforderung
Infrastrukturprojekte erfordern hohe Investitionen und müssen langfristigen Nutzen sichern. Entscheidend ist eine bedarfsorientierte Planung, die unterschiedliche Nutzer- und Betreiberinteressen berücksichtigt. Besonders beim Integrieren neuer Verkehrslösungen in bestehende Systeme gilt es, Risiken zu reduzieren und Akzeptanz zu sichern.
​​
Ansatz
-
Marktanalysen und detaillierte Nutzerprofile
-
Szenariobasierte Nachfrageprognosen
-
Identifikation zusätzlicher Erlöspotenziale
-
Entwicklung stufenweiser Investitionsstrategien
-
Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen und Machbarkeitsstudien
​​
Wirkung
-
Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Investitionen geschaffen
-
Investitionsrisiken reduziert und Akzeptanz erhöht
-
Nachhaltige Verkehrsstrategien über alle Verkehrsträger hinweg ermöglicht
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Barrierefreie elektrische Spezialfahrzeuge (ePBV)

Kunde: Fahrzeugentwickler, Fahrzeughersteller
Region: EU
Zielstellung
Entwicklung eines tragfähigen Konzepts für rollstuhlgerechte Elektrofahrzeuge, das Barrierefreiheit, innovative Batterietechnologie und internationale Kooperation vereint.
Herausforderung
Der Wandel zur Elektromobilität macht bislang vernachlässigte Nischenmärkte sichtbar – etwa Purpose-Built Vehicles (PBVs) mit Anforderungen wie barrierefreie Mobilität. Klassische Plattformen stoßen hier an Grenzen, besonders durch den Platzbedarf von Batteriesystemen. Ziel war es, diese technischen Herausforderungen zu lösen und einen tragfähigen Business Case für inklusive Mobilität zu entwickeln.
​​
Ansatz
-
Konzeptentwicklung für rollstuhlgerechte Elektrofahrzeuge
-
Business Case und Investitionsperspektive erarbeiten
-
Analyse technischer Herausforderungen der Batterieintegration
-
Partnerschaften mit OEMs in Europa und China aufbauen
-
Projektstart begleiten und internationale Kooperation fördern
​​
Wirkung
-
Tragfähiges Konzept für rollstuhlgerechte Elektrofahrzeuge entwickelt
-
Investitions- und Umsetzungsperspektiven geschaffen
-
Internationale Zusammenarbeit mit OEMs etabliert
-
Beitrag zu barrierefreien Elektromobilitätslösungen geleistet
ZUKUNFT DER ENERGIE
Markthochlauf von Elektrolyseuren
.jpg)
Kunde: Hersteller, Systemintegrator
Region: D-A-CH, EU
Zielstellung
Unterstützung beim erfolgreichen Markthochlauf skalierbarer, effizienter Elektrolyseur-Technologien als Beitrag zur Energiewende – mit klarer Positionierung in Industrie und Mobilität.
Herausforderung
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende, insbesondere für Industrieprozesse und Mobilität. Hersteller stehen vor der Aufgabe, skalierbare und effiziente Elektrolyseur-Lösungen zu entwickeln und sich in einem wachsenden, aber stark umkämpften Markt strategisch zu positionieren. Technologische, regulatorische und wirtschaftliche Unsicherheiten erschweren Investitionsentscheidungen und Planung.
​​
Ansatz
-
Zielmarktanalysen und Wettbewerbsbewertung
-
Technologische und regulatorische Einordnung
-
Entwicklung passgenauer Markteintrittsstrategien
-
Unterstützung beim Aufbau von Strukturen und Partner-Ökosystemen
-
Beratung für nachhaltiges Wachstum und Skalierung
​​
Wirkung
-
Klare Marktpositionierung deutscher Hersteller als Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft
-
Tragfähige Strategien für Markteintritt und Wachstum entwickelt
-
Investitionsentscheidungen unterstützt und Planungssicherheit erhöht
-
Nachhaltige Strukturen und Ökosysteme für langfristigen Erfolg aufgebaut
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Markteintritt für eine innovative Mobilitäs-App

Kunde: Spinn-Off Automobilhersteller
Region: Europa, Afrika, Asien, Südamerika
Zielstellung
Entwicklung eines tragfähigen Markteintrittsplans für eine Mobilitäts-App – zur Förderung nachhaltiger, effizienter und kundenorientierter Angebote in internationalen Wachstumsmärkten.
Herausforderung
Nachhaltige Mobilität bedeutet mehr als neue Antriebe: Digitale Lösungen sind entscheidend, um Nutzer für effiziente und umweltfreundliche Angebote zu gewinnen. Der Kunde wollte die Einführung einer Mobilitäts-App in neuen Märkten strategisch planen und priorisieren – unter Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse, wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und technologischer Voraussetzungen.
​​
Ansatz
-
Identifikation und Priorisierung von Zielmärkten
-
Analyse lokaler Mobilitäts-KPIs und makroökonomischer Daten
-
Bewertung regulatorischer und infrastruktureller Rahmenbedingungen
-
Entwicklung eines Roll-out-Plans für Schlüsselmärkte
-
Strategische Beratung für globale Skalierung
​​
Wirkung
-
Klar priorisierte Zielmärkte mit fundierten Entscheidungsgrundlagen
-
Gestufter Roll-out-Plan für Afrika, Asien und Südamerika
-
Digitale Geschäftsstrategie gezielt auf globales Wachstum ausgerichtet
ZUKUNFT DER ENERGIE
Entwicklung & Ökosysteme für sauberen Wasserstoff

Kunde: Internationale Energieunternehmen, regionale Projektentwickler, institutionelle Investoren
Region: Naher Osten, Nordamerika, Europa
Zielstellung
Unterstützung bei der Planung integrierter Wasserstoffprojekte im Ökosystem-Ansatz – mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Partnerschaften und regionale Wertschöpfung.
Herausforderung
Der weltweite Hochlauf von grünem Wasserstoff erfordert neue Lösungen für Produktion, Speicherung und Nutzung. Viele Vorhaben starten als lokale Pilotprojekte, die als Grundlage für großflächige Anlagen wie grünen Ammoniak dienen sollen. Entscheidend ist es, Projekte wirtschaftlich tragfähig zu gestalten, Stakeholder zu koordinieren und Strukturen für Exporte nach Europa aufzubauen.
​​
Ansatz
-
Planung integrierter Projekte im Ökosystem-Ansatz
-
Wirtschaftlichkeitsanalysen und Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle
-
Aufbau von Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette
-
Unterstützung beim Know-how-Aufbau und Marktzugang
​​
Wirkung
-
Know-how für integrierte Wasserstoffprojekte gestärkt
-
Abnehmer und Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette gewonnen
-
Strukturen für regionale Wasserstoffmärkte und Exporte nach Europa geschaffen
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Integrierte Transportmodelle für Stadt und Land
.jpg)
Kunde: Öffentliche Auftraggeber, Betreiber, Infrastrukturträger
Region: Europa (Inselregionen bis Metropolräume)
Zielstellung
Entwicklung tragfähiger Konzepte für die intelligente Verknüpfung von Personen- und Güterverkehr – für effizientere, nutzerorientierte und wirtschaftliche Lösungen in Stadt und Land.
Herausforderung
Die intelligente Integration von Personen- und Güterverkehr bleibt eine zentrale Herausforderung. Betreiber und Infrastrukturträger müssen unterschiedliche Interessen ausbalancieren und zugleich effiziente, nutzerfreundliche Lösungen bieten. Besonders anspruchsvoll ist dies in abgelegenen Regionen ebenso wie in wachsenden urbanen Zentren, wo Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit oft in Spannung stehen.
​​
Ansatz
-
Bewertung und Neuausrichtung bestehender Verkehrsmodelle
-
Entwicklung technisch, wirtschaftlich und betrieblich tragfähiger Konzepte
-
Moderation und Einbindung relevanter Stakeholder
-
Neutraler Blick zur Lösung von Zielkonflikten
​​
Wirkung
-
Tragfähige, praxisnahe Konzepte für integrierte Verkehrslösungen entwickelt
-
Interessen zwischen Betreibern, Nutzern und öffentlichen Akteuren ausbalanciert
-
Effizienz und Zuverlässigkeit in Stadt- und Landverkehr gestärkt