top of page

Deutschlands Infrastrukturkrise: Warum eine Straßenmaut für Alle unumgänglich ist

  • Autorenbild: Bridge the Momentum
    Bridge the Momentum
  • 29. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. März

Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke ist weit mehr als eine lokale Tragödie – er ist ein Sinnbild für den Zustand einer Nation, die sich selbst zusehends dem Verfall überlässt. Deutschland, einst stolz auf seine Ingenieurskunst und als Hort makelloser Infrastruktur gepriesen, hat sich in eine „Schlagloch-Nation“ und „Bröckel-Republik“ verwandelt.

Road Toll System

Die jahrzehntelange („Fehl“-)Allokation von Steuermilliarden im Bundeshaushalt und die Aufschiebung dringend benötigter Investitionen und Innovationen führen zu einer fortschreitenden Infrastrukturabnutzung, welche nun deutlich sichtbare Spuren hinterlässt. Wo Deutschland einst im globalen Wettbewerbs-Ranking glänzte, steht heute ein massiver Rückgang der internationalen Wettbewerbsfähigkeit – eine Schmach für ein Land, das sich stets als Vorreiter verstand.


Investitionsdaten bestätigen diesen alarmierenden Trend. Im Jahr 2022 machten die öffentlichen Infrastrukturinvestitionen auf allen Regierungsebenen nur 2,6 % des realen BIP aus – 1 % weniger als der OECD-Durchschnitt. Schlimmer noch: Die Nettoanlageinvestitionen stagnieren seit 2000 bei etwa 0 %, was bedeutet, dass neue Ausgaben die Abschreibungen kaum ausgleichen.


Die Finanzierungslücke ist erschütternd. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln schätzt, dass Deutschland in der nächsten Legislaturperiode zusätzliche 65 Milliarden Euro für die Bundesstraßeninfrastruktur benötigen wird, und weitere 88 Milliarden Euro werden für kommunale Verkehrsnetze benötigt. Das Deutsche Institut für Urbanistik geht sogar noch weiter und schätzt den Investitionsbedarf für kommunale Straßen bis 2030 auf ca. 300 Milliarden Euro.


Deutschland kann es sich nicht leisten, seine Infrastruktur weiterhin zu vernachlässigen. Der Einsturz der Carolabrücke ist ein Weckruf – ein Beweis dafür, dass frühere Selbstgefälligkeit zu einem bröckelnden Fundament geführt hat. Es bedarf einer nachhaltigen Finanzierungslösung, und eine Pkw-Maut muss Teil der Gleichung sein. Wenn Deutschland seinen Ruf als Vorreiter in Sachen Infrastruktur zurückgewinnen will, sind jetzt entschlossene Maßnahmen erforderlich.


Lesen Sie in unserer Kurzstudie, wie eine nutzungsabhängige Maut für alle Fahrzeuge in Deutschland geplant und umgesetzt werden könnte (aktuell in Revision)


Cover of BTM Study



Titel:

Marode Meilen: Der Kampf um Deutschlands Straßenschätze


Veröffentlichung:

Januar 2025


Autoren:

Dr. Rainer Scholz; Tobias Merten






bottom of page