
EXPERTISE
Ausgewählte Fallstudien
In den letzten Jahren haben wir weltweit zahlreiche bahnbrechende und komplexe Projekte erfolgreich umgesetzt – insbesondere in den dynamischen Bereichen Neue Energien, Mobilität und Infrastruktur. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden haben wir nicht nur transformative Initiativen konzipiert, geplant und umgesetzt, sondern auch konventionelle Denkweisen hinterfragt, um Perspektivenblindheit zu überwinden und so neues Potenzial und ungesehene Chancen zu erschließen.
Durch die Kombination aus fundierter Expertise und einem frischen Blick haben wir Lösungen ermöglicht, die in ihren jeweiligen Bereichen nachhaltige Wirkung erzielen. Hier sind einige der bemerkenswertesten Projekte, die wir gestalten durften.
ZUKUNFT DER INFRASTRUKTUR
Nutzungsbasierte Infrastruktur-Finanzierung
.jpg)
Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur bleibt eine große Herausforderung – mit hohem Investitionsbedarf und langfristigen Erträgen. Elektronische Mautsysteme bieten eine nutzungsbasierte Lösung, die Finanzierung mit digitaler Innovation verbindet – ihr transformatives Potenzial wird jedoch oft unterschätzt.
Wir unterstützten Regierungen und private Betreiber – insbesondere in Deutschland – bei der Budgetoptimierung sowie der Planung und Umsetzung effizienter Mautsysteme und Geschäftsmodelle. Von der strategischen Planung bis zur technischen Due Diligence standen wir beratend zur Seite.
Mit unserer neutralen und erfahrenen Perspektive halfen wir unseren Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen – und positionierten Mautsysteme als Instrument zur Finanzierung und als Plattform für Innovation und nachhaltige Infrastrukturentwicklung.
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Umsetzung transformativer Regierungsprogramme

Der Wandel zu einem nachhaltigeren Energie- und Verkehrssystem zählt zu den bedeutendsten Transformationen unserer Zeit. Der öffentliche Sektor muss verlässliche Rahmenbedingungen und kosteneffiziente Programme schaffen, während vom privaten Sektor aktives, kooperatives Engagement erwartet wird. Nur mit gemeinsamem Verständnis und ganzheitlicher Sicht gelingt nachhaltiger Strukturwandel.
Wir haben Städte und Ministerien bei der Entwicklung und Umsetzung wegweisender Programme unterstützt, die zentrale Herausforderungen dieses Wandels adressieren. So etwa realisierten wir eine Initiative zur Förderung nachhaltiger Mobilität im Pendler-, Wirtschaftsverkehr und in der City Logistik und wirkten in ministeriellen Arbeitsgruppen und Dialogforen zu innovativen Energie- und Mobilitätslösungen mit.
Mit einem pragmatischen, umsetzungsorientierten Ansatz haben wir greifbaren Mehrwert geschaffen – institutionelle Lücken geschlossen und die Abstimmung in komplexen öffentlichen Sektoren gefördert.
ZUKUNFT DER ENERGIE
Digitale Ökosystemplattform für Neue Energien
.jpeg)
Der Markt für grünen Wasserstoff befindet sich noch in der Frühphase, regionale Initiativen entwickeln sich unterschiedlich schnell. Trotz geplanter Großinfrastrukturen ist der Markt fragmentiert und unsicher. Projektentwickler sehen sich komplexen, oft unkoordinierten Genehmigungsprozessen gegenüber, während Erzeuger und Nutzer aufgrund mangelnder Transparenz und begrenztem Datenzugang kaum zueinanderfinden.
Wir unterstützten Entwickler und öffentliche Akteure bei der Konzeption und Vorentwicklung einer digitalen Plattform zur Verbesserung der Markttransparenz, zum Wissensaustausch und zur Bereitstellung planungsrelevanter Informationen. Die Plattform stärkt die Wirtschaftlichkeit von Vorhaben durch gezielte Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette – insbesondere bei Investitionen, Betriebskosten und Nachfrageabgleich.
So haben wir dazu beigetragen, Lücken im Wasserstoffmarkt zu schließen, Akteure zu vernetzen und die Basis für tragfähige Geschäftsmodelle und einen nachhaltigen Markthochlauf zu schaffen.
ZUKUNFT DER INFRASTRUKTUR
Gestaltung des Rückgrats der Mobilität der Zukunft
.jpg)
Der Wandel hin zu einem nachhaltigeren Energie- und Verkehrssystem zählt zu den tiefgreifendsten Transformationen unserer Zeit. Während der öffentliche Sektor verlässliche Rahmenbedingungen und effiziente Programme schaffen muss, ist die aktive und kooperative Beteiligung der Privatwirtschaft entscheidend. Nur mit gemeinsamem Verständnis und einem ganzheitlichen Blick kann der Strukturwandel langfristig gelingen.
Wir unterstützten Städte und Ministerien bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Programme. In Hamburg begleiteten wir eine Initiative zur Förderung nachhaltiger Mobilität im Pendler-, Wirtschafts- und Stadtverkehr. Zudem wirkten wir in ministeriellen Arbeitsgruppen und Dialogforen zu innovativen Energie- und Mobilitätslösungen mit.
Mit einem pragmatischen, umsetzungsorientierten Ansatz schufen wir echten Mehrwert – durch das Schließen institutioneller Lücken und die Förderung von Abstimmung, auch in komplexen Verwaltungsstrukturen.
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Elektrische Spezialfahrzeuge (ePBV)

Der Wandel zur E-Mobilität macht bislang unzureichend bediente Nischenmärkte sichtbar – etwa Purpose-Built Vehicles (PBVs) mit speziellen Nutzerbedürfnissen wie barrierefreie Fahrzeuge.
Wir unterstützten einen führenden europäischen Fahrzeugumrüster bei der Entwicklung rollstuhlgerechter Elektrofahrzeuge (WAEVs) – insbesondere bei Herausforderungen durch platzraubende Batterieintegration.
Durch die Entwicklung eines tragfähigen Business Case und Partnerschaften mit OEMs in Europa und China begleiteten wir den Start eines inklusiven Mobilitätsprojekts, das Innovation und Barrierefreiheit vereint – und das Potenzial der Elektromobilität durch internationale Zusammenarbeit neu definiert.
ZUKUNFT DER ENERGIE
Markthochlauf von
Elektrolyseursystemen
.jpg)
Mit dem zunehmenden Fokus auf Dekarbonisierung in Industrie und Mobilität wird Wasserstoff zu einer tragenden Säule der globalen Energiewende. Um der wachsenden Nachfrage nach grünem Wasserstoff gerecht zu werden, sind effiziente und skalierbare Elektrolyseur-Lösungen erforderlich.
Wir haben führende deutsche Elektrolyseurhersteller dabei unterstützt, sich in diesem dynamischen Markt zu positionieren – durch die Priorisierung von Zielmärkten, das Verständnis von Kunden- und Technikanforderungen, die Bewertung regulatorischer Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung passgenauer Markteintrittsstrategien. Zudem begleiteten wir den Aufbau von Unternehmensstrukturen und Ökosystemen für nachhaltiges Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Mit unserem Beitrag konnten sich unsere Kunden als Vorreiter der Wasserstoffwirtschaft in Europa und darüber hinaus etablieren.
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Markteintritt für eine innovative Mobilitäs-App

Nachhaltige Mobilität wird oft mit Antriebstechnologien verbunden – dabei bieten digitale Lösungen neue Chancen, um Nutzer für kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternativen zu gewinnen.
Wir unterstützten einen führenden deutschen Automobilhersteller bei der Identifikation, Priorisierung und Markterschließung für eine innovative Mobilitäts-App. Anhand städtespezifischer Mobilitäts-KPIs, makroökonomischer Kennzahlen und lokaler Rahmenbedingungen bewerteten wir Erfolgsfaktoren, Risiken und Marktreife. So konnten wir das Leistungsversprechen anpassen und einen gestuften Roll-out-Plan für Schlüsselmärkte in Afrika, Asien und Südamerika entwickeln – unter Einbindung bestehender Unternehmensstrukturen.
Mit unserer unabhängigen Perspektive halfen wir dem Kunden, unterschiedliche Herausforderungen zu meistern, seine Strategie zu schärfen und das digitale Geschäftsmodell gezielt auf globales Wachstum auszurichten.
ZUKUNFT DER ENERGIE
Entwicklung & Ökosysteme für sauberen Wasserstoff

Mit dem globalen Hochlauf von grünem Wasserstoff entstehen neue Entwicklungen in Produktion, Speicherung und Nachfrage – häufig initiiert durch standortbezogene Pilotprojekte vor großflächigen Vorhaben wie grünem Ammoniak.
Wir unterstützten internationale Energieunternehmen und regionale Projektentwickler bei der Konzeption und Planung integrierter Projekte auf Basis eines Ökosystem-Ansatzes. Dabei bewerteten wir die Wirtschaftlichkeit, entwickelten Geschäftsmodelle und initiierten Partnerschaften entlang entstehender Wertschöpfungsketten.
So konnten unsere Kunden lokales Wasserstoff-Know-how aufbauen, Abnehmer gewinnen und zentrale Prozesse etablieren – als Grundlage für regionale Wasserstoffwirtschaften und potenzielle Exportmöglichkeiten nach Europa, etwa aus dem Nahen Osten oder Nordamerika.
ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Integrierte Transportmodelle für Stadt und Land
.jpg)
Die nahtlose Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger für Personen- und Güterverkehr – in ländlichen wie urbanen Räumen – bleibt eine zentrale Herausforderung für Betreiber und Infrastrukturträger. Unterschiedliche Interessen auszubalancieren und zugleich effiziente, kundenorientierte Lösungen zu bieten, erfordert strategische Koordination und Innovationskraft.
Wir unterstützten öffentliche und private Akteure bei der Bewertung und Neugestaltung bestehender Verkehrsmodelle und entwickelten technisch, wirtschaftlich und betrieblich tragfähige Konzepte für heutige und zukünftige Mobilitätsbedarfe.
Mit neutralem Blick und enger Einbindung relevanter Stakeholder halfen wir unseren Kunden, das richtige Gleichgewicht zwischen Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit zu finden – sei es in abgelegenen Inselregionen oder dicht besiedelten Ballungsräumen.